Aktivieren Sie das REST-API, grenzen Sie bei Bedarf den IP-Bereich ein oder ändern Sie den Serverport und testen Sie das REST-API.
Wenn für die Anfangs- oder Endadresse 0.0.0.0 oder 255.255.255.255 eingestellt wurde, sind alle IP-Adressen zugelassen.
Es dürfen nur Portnummern verwendet werden, die größer sind als 1024 mit Ausnahme von 3000, 8000, 8080, 8081 und den Ports, die auf der Seite “Port” geöffnet wurden.
Werden die Daten verschlüsselt, müssen externe REST-API-Aufrufe die CA-Verifizierung ignorieren, da es sich um ein selbst signiertes Zertifikat handelt. Während der Entwicklung wird empfohlen, auf die Verschlüsselung zu verzichten.
Wenn Sie Einstellungen geändert haben, wird oben rechts am Bildschirm die Schaltfläche “Speichern” angezeigt. Sie können auf mehreren Seiten Änderungen vornehmen und dann Ihre Einstellungen speichern.
Wenn Sie die Einstellungen auf der aktuellen Seite auf die Standardeinstellungen zurücksetzen möchten, wählen Sie die Schaltfläche “Zurücksetzen” am Ende der Seite.
Wenn das API wie gewünscht funktioniert, wird eine Meldung mit der folgenden JSON-Zeichenfolge angezeigt: {"err":false,"msg":"Test successful"}
.
Wird diese Meldung nicht angezeigt, liegt möglicherweise ein Problem bei Ihren Porteinstellungen vor. Achten Sie darauf, dass der von Ihnen gewählte API-Port nicht schon auf der Seite “Port” geöffnet wurde.
Um Zugriffsbeschränkungen für bestimmte Speicherbereiche festzulegen, gehen Sie zur Seite “Port”.